"Ενώ οι Έλληνες στενάζουν από την κρίση χρέους, φαίνεται ότι για τις στρατιωτικές τους δαπάνες υπάρχουν ακόμη λεφτά..." γράφει η γερμανική εφημερίδα Bild.de προφανώς αναφερόμενη σε χθεσινό δημοσίευμα του euobserver.com, που αναδημοσιεύτηκε και στο enikos.gr. H Bild επαναλαμβάνει ότι σύμφωνα με σχετική έκθεση που δημοσιεύτηκε στις Βρυξέλλες η Ελλάδα αγόρασε όπλα και στρατιωτικό εξοπλισμό -αξίας πάνω από ένα δισ. ευρώ- από χώρες της Ευρωπαϊκής Ένωσης.
Αναφέρει ότι κύριος προμηθευτής ήταν η Γαλλία η οποία πούλησε στην Ελλάδα μαχητικά αεροσκάφη και εξοπλισμό αξίας 876 εκατ. ευρώ, ακολουθούν η Ιταλία και η Ολλανδία με παραδόσεις αξίας 53 εκατ. ευρώ, ενώ στην 4η θέση τοποθετείται η Γερμανία με παραδόσεις ύψους 35,8 εκατ. ευρώ. Παραλείπει βέβαια να αναφέρει ότι οι εν λόγω συναλλαγές μεταξύ της Ελλάδας και των χωρών της Ε.Ε. πραγματοποιήθηκαν εν μέσω των διαπραγματεύσεων για το πρώτο πακέτο στήριξης της χώρας.
Παραλείπει επίσης να αναφέρει ότι σύμφωνα με το Ρόιτερς, συνεργάτης του τότε πρωθυπουργού, Γιώργου Παπανδρέου ο οποίος είχε ζητήσει να διατηρηθεί η ανωνυμία του, είχε υπονοήσει ξεκάθαρα ότι αν προβούμε στην αγορά των εξοπλισμών οι συγκεκριμένες ευρωπαϊκές χώρες "θα είναι πιο υποστηρικτικές". Η Bild αντιθέτως συνεχίζει στο ίδιο ύφος κάνοντας μια "αποκάλυψη-σοκ" σύμφωνα με την οποία οι Γερμανοί συγκλονίστηκαν με μήνυμα από την Αθήνα που ανέφερε ότι: " η Ελλάδα τον Ιανουάριο ήθελε να αγοράσει 60 ολοκαίνουργια μαχητικά αεροσκάφη αξίας 4 δισ. ευρώ -και μάλιστα- με το που έφτασαν τα λεφτά στα άδεια ταμεία των Ελλήνων.
Επιπλέον φρεγάτες, ελικόπτερα και υποβρύχια βρίσκονταν στη λίστα με τα ψώνια" γράφει η εφημερίδα. "Η Ελλάδα είναι ένας από τους μεγαλύτερους αγοραστές όπλων στην Ευρώπη" κλείνει η Bild.
Griechenland ächzt unter der Schuldenkrise: Um die Sparauflagen aus Brüssel zu erfüllen, wird bei Löhnen, Renten, Sozialausgaben knallhart der Rotstift angesetzt. Für die Armee aber scheint selbst in der Krise noch Geld da zu sein... 2010 kauften die Helenen Waffen und Militärmaterial im Wert von gut einer Milliarde Euro von anderen EU-Ländern. Das geht aus einem in Brüssel veröffentlichten Bericht über Waffenlieferungen von und an EU-Staaten hervor. Größter Lieferant mit 876 Millionen Euro war Frankreich. Allein 793 Millionen davon entfielen auf neue Kampfflugzeuge. Frankreich lieferte auch Bomben und Raketen im Wert von 58 Millionen Euro. Italien und die Niederlande stehen mit Lieferungen von etwa 53 Millionen Euro auf Platz 2 und 3. Auf Platz 4 folgt Deutschland: Von insgesamt 35,8 Millionen Euro wurden 24 Millionen für nicht näher erläuterte „Fahrzeuge und Ausrüstung“ ausgegeben. Kein Einzelfall: Bereits im Januar schockte die Meldung, Athen wolle 60 nagelneue Kampfjets zum Preis von 4 Milliarden Euro kaufen – sobald wieder Geld von der EU in die leeren Kassen geflossen sei! Auch Fregatten, Hubschrauber und U-Boote stünden auf der Einkaufsliste. Griechenland ist einer der größten Waffenkäufer Europas. 2010 gab das Land drei Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Rüstung aus. ENTSCHEIDUNG ÜBER SCHULDENSCHNITT Am Donnerstagabend wird es wieder ernst für die Griechen: Dann läuft die Frist für die freiwillige Beteiligung der privaten Gläubiger am Schuldenschnitt aus. Athen hofft, dass Banken und Versicherungen auf Forderungen im Umfang von 107 Milliarden Euro verzichten und ihre griechischen Staatsanleihen gegen neue Schuldpapiere mit niedrigerem Nennwert und längeren Laufzeiten eintauschen. Kommt der Schuldenschnitt nicht zustande, wollen die anderen Euro-Länder ihre bereits beschlossenen Milliardenhilfen für Griechenland nicht freigeben. Am Mittwoch gaben mehr als 30 große Banken und Versicherer bekannt, beim Schuldenschnitt mitzumachen – darunter die Deutsche Bank, die Allianz, die Commerzbank, AXA, BNP Paribas, Unicredit, Generali oder die Société Générale. Knapp 40 Prozent der geplanten Milliardenabschreibung wären damit gesichert. Weitere Unternehmen haben angekündigt, das Umtauschangebot der griechischen Regierung anzunehmen. Damit der Schuldenschnitt gelingt, muss jedoch eine Beteiligungsquote von 90 Prozent erreicht werden. Sollte die Quote nicht auf freiwilliger Basis erreicht werden, hat Athen bereits Zwangsmaßnahmen angekündigt. Das aber könnte dazu führen, dass Griechenland von den Rating-Agenturen als bankrott eingestuft wird.
http://www.enikos.grΑναφέρει ότι κύριος προμηθευτής ήταν η Γαλλία η οποία πούλησε στην Ελλάδα μαχητικά αεροσκάφη και εξοπλισμό αξίας 876 εκατ. ευρώ, ακολουθούν η Ιταλία και η Ολλανδία με παραδόσεις αξίας 53 εκατ. ευρώ, ενώ στην 4η θέση τοποθετείται η Γερμανία με παραδόσεις ύψους 35,8 εκατ. ευρώ. Παραλείπει βέβαια να αναφέρει ότι οι εν λόγω συναλλαγές μεταξύ της Ελλάδας και των χωρών της Ε.Ε. πραγματοποιήθηκαν εν μέσω των διαπραγματεύσεων για το πρώτο πακέτο στήριξης της χώρας.
Παραλείπει επίσης να αναφέρει ότι σύμφωνα με το Ρόιτερς, συνεργάτης του τότε πρωθυπουργού, Γιώργου Παπανδρέου ο οποίος είχε ζητήσει να διατηρηθεί η ανωνυμία του, είχε υπονοήσει ξεκάθαρα ότι αν προβούμε στην αγορά των εξοπλισμών οι συγκεκριμένες ευρωπαϊκές χώρες "θα είναι πιο υποστηρικτικές". Η Bild αντιθέτως συνεχίζει στο ίδιο ύφος κάνοντας μια "αποκάλυψη-σοκ" σύμφωνα με την οποία οι Γερμανοί συγκλονίστηκαν με μήνυμα από την Αθήνα που ανέφερε ότι: " η Ελλάδα τον Ιανουάριο ήθελε να αγοράσει 60 ολοκαίνουργια μαχητικά αεροσκάφη αξίας 4 δισ. ευρώ -και μάλιστα- με το που έφτασαν τα λεφτά στα άδεια ταμεία των Ελλήνων.
Επιπλέον φρεγάτες, ελικόπτερα και υποβρύχια βρίσκονταν στη λίστα με τα ψώνια" γράφει η εφημερίδα. "Η Ελλάδα είναι ένας από τους μεγαλύτερους αγοραστές όπλων στην Ευρώπη" κλείνει η Bild.
Griechenland ächzt unter der Schuldenkrise: Um die Sparauflagen aus Brüssel zu erfüllen, wird bei Löhnen, Renten, Sozialausgaben knallhart der Rotstift angesetzt. Für die Armee aber scheint selbst in der Krise noch Geld da zu sein... 2010 kauften die Helenen Waffen und Militärmaterial im Wert von gut einer Milliarde Euro von anderen EU-Ländern. Das geht aus einem in Brüssel veröffentlichten Bericht über Waffenlieferungen von und an EU-Staaten hervor. Größter Lieferant mit 876 Millionen Euro war Frankreich. Allein 793 Millionen davon entfielen auf neue Kampfflugzeuge. Frankreich lieferte auch Bomben und Raketen im Wert von 58 Millionen Euro. Italien und die Niederlande stehen mit Lieferungen von etwa 53 Millionen Euro auf Platz 2 und 3. Auf Platz 4 folgt Deutschland: Von insgesamt 35,8 Millionen Euro wurden 24 Millionen für nicht näher erläuterte „Fahrzeuge und Ausrüstung“ ausgegeben. Kein Einzelfall: Bereits im Januar schockte die Meldung, Athen wolle 60 nagelneue Kampfjets zum Preis von 4 Milliarden Euro kaufen – sobald wieder Geld von der EU in die leeren Kassen geflossen sei! Auch Fregatten, Hubschrauber und U-Boote stünden auf der Einkaufsliste. Griechenland ist einer der größten Waffenkäufer Europas. 2010 gab das Land drei Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Rüstung aus. ENTSCHEIDUNG ÜBER SCHULDENSCHNITT Am Donnerstagabend wird es wieder ernst für die Griechen: Dann läuft die Frist für die freiwillige Beteiligung der privaten Gläubiger am Schuldenschnitt aus. Athen hofft, dass Banken und Versicherungen auf Forderungen im Umfang von 107 Milliarden Euro verzichten und ihre griechischen Staatsanleihen gegen neue Schuldpapiere mit niedrigerem Nennwert und längeren Laufzeiten eintauschen. Kommt der Schuldenschnitt nicht zustande, wollen die anderen Euro-Länder ihre bereits beschlossenen Milliardenhilfen für Griechenland nicht freigeben. Am Mittwoch gaben mehr als 30 große Banken und Versicherer bekannt, beim Schuldenschnitt mitzumachen – darunter die Deutsche Bank, die Allianz, die Commerzbank, AXA, BNP Paribas, Unicredit, Generali oder die Société Générale. Knapp 40 Prozent der geplanten Milliardenabschreibung wären damit gesichert. Weitere Unternehmen haben angekündigt, das Umtauschangebot der griechischen Regierung anzunehmen. Damit der Schuldenschnitt gelingt, muss jedoch eine Beteiligungsquote von 90 Prozent erreicht werden. Sollte die Quote nicht auf freiwilliger Basis erreicht werden, hat Athen bereits Zwangsmaßnahmen angekündigt. Das aber könnte dazu führen, dass Griechenland von den Rating-Agenturen als bankrott eingestuft wird.